EntwicklungErholungSchönheitWeitblickArtenkenntnisse


 
Arbeitsgruppen
 

Diverse Mitglieder des Naturschutzvereins arbeiten in regionalen und kommunalen Arbeitsgruppen mit und stehen so aktiv, an vordester Front für den Naturschutz ein.

Hier nun eine kleine Übersicht:

     
  Laufende Projekte:
 
Vernetzungsprojekt Willisau
 
Ausgangslage
Die Gemeinde Willisau hat sich 2005 klar für ein Vernetzungsprojekt ent-schieden und eine Arbeitsgruppe mit Mitgliedern aus Stadtrat, Land-wirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Naturschutz ins Leben gerufen. 70 Landwirtschaftsbetriebe machten zu Beginn beim Projekt mit und versuchten, die Landschaft aufzuwerten. Das Konzept wurde von Pius Häfliger und Georges Müller erstellt.
 
Ziele
- zusätzliche Extensivwiesen mit Ökoqualität
- Waldrandaufwertung, neue Stillgewässer
- 400 neue Kleinstrukturen wie Stein- und Asthaufen
- neue Nisthilfen für Vögel
- Leitarten sind: Zauneidechse, Ringelnatter, Kreuzkröte, Feldhase, Neuntöter, Dornensträucher und Spierstaudenfluren
 
Jahresthemen
Die Arbeitsgruppe bearbeitet jährlich ein Schwerpunktthema:
...
2010
2009 Ziel- und Leitarten sowie ihre Lebensräume
2008 Hochstammbäume
2007 Ökowiesen

2006 Hecken
 
Leitung
Guido Häfliger, Willisau (WB-Bericht vom 17. Nov. 2020)
 
Mitglieder NVW
Mathias Kunz, Thomas Heller, Elmar Marti
   
  Abgeschlossende Projekte:
Heckenaufwertungsprojekt AWB (Aufwertung Wellbrig - Blochwil)
  Ausgangslage AWB - das Kürzel steht für das „Aufwertungsprojekt Wellbrig - Blochwil“. Im Jahr 2010 hat der Naturschutzverein Willisau die Trägerschaft übernommen für ein Projekt, bei dem es darum geht, Landwirtschaft und Landschaftspflege gemeinsam zu stärken.
  Ziele Als Rückgrat der Aufwertung stehen die Hecken im Vordergrund. Sie sollen möglichst artenreich sein und mit Kleinstrukturen ausgestattet werden. Das Ziel ist, möglichst viele Hecken mit der Ökoqualität gemäß Ökoqualitätsverordnung (ÖQV) auszeichnen zu können. Die Hecken werden ergänzt mit:
- extensiven Wiesen, Obstbäumen mit Ökoqualität und Krautsäumen
- weiteren Elementen wie Tümpeln, Weihern, naturnahen Bachläufen
 
Leitung
Projektleitung Arbeitsgemeinschaft Natur und Landschaft, NVW Träger
 
Mitglieder NVW
Pius Häfliger, Georges Müller
  Abschluss 2014 mit einem Bericht und Karte
   
 
Waldentwicklungsplan Region Willisau
  Ausgangslage Der Wald schützt vor Naturgefahren, bietet Erholung, speichert Kohlenstoff, liefert erneuerbaren Rohstoff, ist für viele Arten Lebensraum, filtert Trinkwasser und schafft Arbeitsplätze. Für das Wohl der Gesellschaft werden diese Leistungen immer wichtiger. Das Bundesgesetz über den Wald (Waldgesetz) verpflichtet die Kantone, die Entwicklung des Waldes zu planen. Der WEP ist das Herzstück. Die verschiedenen regionalen Ansprüche an den Wald werden präzisiert und geordnet. Die Vorgaben aus dem WEP werden im Rahmen von Projekten und Verträgen umgesetzt!
 
Ziele
- Auflistung der verschiedenen Interessen am Wald
- neue Impulse für Waldentwicklung setzen
- Einteilung des Waldes (Natur, Erholung, Wirtschaft, etc.)
- Aufwertung des Waldes
 
Leitung Kanton
Agnes Amir und Alex Arnet, Landwirtschaft und Wald (lawa)
 
Mitglieder NVW
Pius Häfliger, Pius Korner und Pius Kunz
  Abschluss 2012 mit dem neuen Waldentwicklungsleitplan "WEP Region Willisau"
   
Revision Schutzverordnung Ostergau
 
Ausgangslage
Das Ostergau wird im Bundesinventar für schützenswerte Landschaften aufgeführt und steht deshalb unter Naturschutz. Für die Umsetzung sind der Kanton Luzern und die Gemeinde Willisau zuständig. Die Schutzverordnung von 1971 bedarf einer Revision. Pius Häfliger, Biologe und Vorstandsmitglied des NVW erstellte zusammen mit Markus Steffen das neue Konzept.
 
Ziele
- Massnahmen zur Aufwertung des Naturschutzgebietes
- Pufferzonen ausscheiden
- Pflegeverträge abschliessen
- Besucherleitung
 
Leitung
Matthias Merki, Umwelt und Energie (uwe), Abt. Natur und Landschaft
 
Mitglieder NVW
Pius Häfliger, Pius Kunz und Urs Vogel
  Abschluss 2011 mit der neuen "Schutzverordnung im Ostergau"
  Link lawa.lu.ch (Weiherlandschaft Ostergau)
   
  Herzlichen Dank unseren Mitgliedern für die Arbeit in diesen Arbeitsgruppen!